Bezirk III
TischtennisLive
Online Sportverwaltung


News Diese Seite nach RSS exportierenDiese Seite nach PDF exportierenDiese Seite nach RTF exportierenDiese Seite drucken


CONTRA - Exklusives Angebot für Vereine des TTVSH - 2. Quartal 2025
Datum: 13.03.25   Verfasser: Oliver Zummach

Liebe Vereinsvertreter*innen,

in der Anlage findet Ihr ein Angebot des TTVSH-Ausrüsters CONTRA Sport Tischtennis-Service GmbH exklusiv für die schleswig-holsteinischen Vereine im zweiten Quartal des Sportjahres 2025.

Mit besten Grüßen

Oliver Zummach
(Vizepräsident Sport des TTVSH)




Dateianhang: TTVSH Angebot Q2 - CONTRA.pdf


Verein zur Förderung des Tischtennis-Sports in Schleswig-Holstein
Datum: 12.03.25   Verfasser: Oliver Zummach

Liebe Sportfreund*innen,

der Verein zur Förderung des Tischtennissports in Schleswig-Holstein ist seit langem eine wichtige Institution, die mit dem Tischtennis-Verband Schleswig-Holstein eng zusammenarbeitet und den Tischtennissport im Bundesland zwischen den Meeren erheblich unterstützt.

In Kooperation zwischen dem Vereinsvorstand und der Verbandsentwicklerin des TTVSH, Sarah Bröker, ist auf der TTVSH-Homepage ein neuer Bereich mit allen Informationen rund um die Maßnahmen und Mitgliedschaft im Förderverein entstanden, der über den u. a. Link aufgerufen werden kann.

Schaut also gerne einmal rein ...!

Vielen Dank und beste Grüße

Oliver Zummach
(Vizepräsident Sport des TTVSH)






Weitere Informationen:
Bereich Förderverein auf der TTVSH-Homepage


Sommer Team Cup 2025
Datum: 11.03.25   Verfasser: Oliver Zummach

Sommer-Team-Cup geht 2025 in die fünfte Runde!

Nach großen Erfolgen in den vergangenen vier Jahren steht nun fest: Der Sommer-Team-Cup geht 2025 in seine fünfte Austragung. Somit besteht auch in diesem Jahr wieder die Gelegenheit, in der langen, punktspielfreien Zeit bis zum Start der Saison 2025/2026 Wettkämpfe zu bestreiten. Der alternative Mannschaftswettbewerb war 2021 von der myTischtennis GmbH ins Leben gerufen worden, die Rolle des Veranstalters übernimmt erneut der DTTB.

Wichtige Info im Vergleich zum Vorjahr: Jeder Spieler benötigt für die Teilnahme eine DTTB-Veranstaltungslizenz. Diese ist kostenlos inkludiert und wird im Zuge der Anmeldung somit ohne weitere Gebühren automatisch beantragt!

1.546 Teams und knapp 7.400 Spielerinnen und Spieler haben 2024 an der vierten Ausgabe des Sommer-Team-Cups teilgenommen, womit die Zahlen aus den vergangenen Jahren noch einmal übertroffen worden sind. Nach den sehr positiven Rückmeldungen und Erfahrungen der Teilnehmenden hat sich das Organisationsteam dafür entschieden, im Vergleich zum Vorjahr kaum Änderungen vorzunehmen.

Weitere Informationen – wie die detaillierte Ausschreibung und dem genauen Termin zum Start des Meldefensters – folgen auf der myTischtennis-Webseite unter https://www.mytischtennis.de/sommerteamcup/home/ in den nächsten Tagen. Um denjenigen, denen der STC (noch) kein Begriff ist, aber schon einmal einige Infos an die Hand zu geben, hier einige Infos zum Charakter des alternativen Mannschaftswettkampfs.

Wie werden Teams gebildet?

Die Teilnahme ist für alle Spielberechtigten von Landesverbänden des DTTB unabhängig vom Alter, Geschlecht und der Spielstärke (unter Beachtung des maximalen Q-TTR-Werts der jeweiligen Leistungsklasse) möglich, die über einen sog. Basis-Account bei myTischtennis verfügen und eindeutig identifiziert (Name, Vorname, Geb.-Datum, Verein) sind. Ferner benötigt der Spieler zur Teilnahme einen Q-TTR-Wert zum Stichtag des Ranglistenbezugs sowie eine DTTB-Veranstaltungslizenz für den Sommer-Team-Cup 2025, die er im Zuge der Anmeldung ohne weitere Gebühren automatisiert beantragt. Die Mannschaften können so gemeldet werden, dass sie sich aus Spielern unterschiedlicher Vereine (und Landesverbände) zusammensetzen.

Leistungsklassen

Auch in diesem Jahr wird es drei Leistungsklassen geben. Wer in welcher Klasse spielen darf, wird anhand der Summe der drei höchsten Q-TTR-Werte (Stand: 11.02.2025) der Mannschaftsmitglieder ermittelt. Auf dieser Grundlage wird ein Team der tiefst möglichen Leistungsklasse zugeordnet:

Leistungsklasse A:
5001 und mehr (ohne Begrenzung des Q-TTR-Werts des besten Spielers einer Mannschaft).

Leistungsklasse B:
4201 bis 5000, wobei der Q-TTR-Wert des besten Spielers nicht höher als 1850 sein darf.

Leistungsklasse C:
0 bis 4200, wobei der Q-TTR-Wert des besten Spielers nicht höher als 1500 sein darf.

Wie wird gespielt?

Die erste Runde wird in Gruppen, die nach geographischen Gesichtspunkten zusammengestellt werden, mit bis zu sieben Mannschaften ausgetragen. In jeder Gruppe spielt jede Mannschaft gegen jede in einer Einfachrunde. Die Sieger der ersten Runde erhalten die Möglichkeit, für das Bundesfinale (30./31. August 2025 in Saarbrücken) zu melden. Sollte es mehr Meldungen als Startplätze in der jeweiligen Leistungsklasse für das Bundesfinale geben, so werden diese in Entscheidungsspielen/-turnieren ausgespielt, die im Anschluss an die erste Runde stattfinden.

Spielsystem

Es wird in folgender Reihenfolge gespielt (es werden immer alle Spiele ausgetragen):

A1 vs. B2
A2 vs. B1
A3 vs. B3
DA1 vs. DB1
A1 vs. B1
A3 vs. B2
A2 vs. B3

Wann und wo wird gespielt?

Die Mannschaftskämpfe in den Gruppen werden komplett in Eigenregie der Mannschaften organisiert und durchgeführt. Heimrecht hat jeweils die im Spielplan erstgenannte Mannschaft. Den Zeitpunkt der Mannschaftskämpfe stimmen die beteiligten Mannschaften untereinander ab. Die einzige Bedingung ist, dass alle Gruppenspiele bis zum letztmöglichen Termin für die Austragung der ersten Runde abgeschlossen sind. Gerne können sich Mannschaften in der Terminabstimmung auch darauf verständigen, mehrere Mannschaftskämpfe der jeweiligen Gruppe in Turnierform an einem Tag und Ort auszutragen.

Was kann man gewinnen?

Zum einen ist es möglich, sein Punkte-Konto beim Sommer-Team-Cup aufzubessern, da der Wettbewerb TTR-relevant ist. Zum anderen winkt den Gruppensiegern der ersten Runde ein Warengutschein in Höhe von 100 Euro pro Mannschaft für den Einkauf von Artikeln (Textilien, Bälle, Beläge, Hölzer) des Partners des Sommer-Team-Cups. Jeder Teilnehmer bekommt darüber hinaus einen Gutschein für Tischtennis-Produkte des Partners und alle teilnehmenden Mannschaften erhalten spezielle Teamangebote in direkter Verbindung mit dem Sommer-Team-Cup (z. B. Trikots).





Landesmeisterschaften der Leistungsklassen 2025 - Achtung: aktualisierte Ausschreibung
Datum: 09.03.25   Verfasser: Oliver Zummach

🏓 Die Landesmeisterschaften der Leistungsklassen finden in dieser Saison am Wochenende 26./27.04.2025 beim TSV Wentorf-Sandesneben statt.
🏓 Wie auch im Vorjahr gibt es auch dieses Mal eine "freie Meldung".


‼️Aber Achtung ‼️
Die Ausschreibung wurde in einem wesentlichen Punkt noch einmal aktualisiert/korrigiert (siehe auch Anlage!):

➡️ Die Regelung, dass Spielerinnen und Spieler der Altersgruppe Nachwuchs, also Jugendliche, nur in der A-Klasse startberechtigt sind, tritt erst ab der Spielzeit 2025/2026 in Kraft!
➡️ In diesem Jahr sind alle Jugendlichen mit einer Turnierlizenz für den Erwachsenenindividualspielbetrieb (TLEI) also noch gemäß ihres QTTR-Wertes vom 11.08.2024 in den jeweiligen Turnierklassen spielberechtigt.


Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen.

Mit besten Grüßen

Oliver Zummach
(Vizepräsident Sport des TTVSH)




Dateianhang: Landesmeisterschaften der Leistungsklassen 2025 - Ausschreibung aktualisiert.pdf
Dateianhang: Damen - QTTR-Rangliste 11.08.2024.pdf
Dateianhang: Herren - QTTR-Rangliste 11.08.2024.pdf


Ergebnisse LMM Seniorinnen / Senioren
Datum: 04.03.25   Verfasser: Dörte Walkenhorst

Ergebnisse LMM Seniorinnen / Senioren 2024/2025

In der Anlage befinden sich die Ergebnisse von
den Landes-Mannschaftsmeisterschaften der Seniorinnen und Senioren.

Eine Ausspielung fand in 2 Seniorenklassen statt.
Senioren 40
Senioren 60

Dörte Walkenhorst
Geschäftsstelle


Dateianhang: Ergebnisse LMM Senioren 2025.pdf



Anmelden oder Neu registrieren Impressum Datenschutz Kontakt

TTV Schleswig-Holstein e.V.
Winterbeker Weg 49
24114 Kiel
Telefon: 0431-6486125
Email: infottvsh.de